Was ist eine Social Wall?

In der heutigen, stark vernetzten Welt ist Social Media aus dem Marketing nicht mehr wegzudenken. Ob Instagram, Facebook, X (Twitter), TikTok oder YouTube: Täglich produzieren Nutzer:innen Milliarden von Inhalten. Doch wie lassen sich diese wertvollen Inhalte sinnvoll bündeln und sichtbar machen? Hier kommt die Social Wall ins Spiel.

Großbildschirm im Stadion zeigt Fan-Fotos mit dem Hashtag #WEURO25Live – ein Beispiel dafür, was eine Social Wall bei Sportevents ist.
Ana Lopez, Content Marketing Manager

Ana Lopez

Content Marketing Managerin bei Walls.io – Ana liest gerne Bücher, lernt Sprachen und interessiert sich für alles rund um Marketing. Sie liebt es, neue Inhalte zu entdecken und kreativ zu schreiben.

Was genau ist eine Social Wall?

Eine Social Wall ist ein interaktives Marketing-Tool, mit dem Social Media-Inhalte aus verschiedenen Netzwerken an einem Ort gesammelt und angezeigt werden. Die Inhalte stammen dabei nicht nur von der eigenen Marke, sondern auch von Nutzer:innen, die unter bestimmten Hashtags oder mit bestimmten Erwähnungen posten.
Die Einbindung erfolgt über Hashtags, Keywords oder durch gezielte Auswahl von Profilen. Ob Textbeiträge, Bilder oder Videos – alle relevanten Inhalte erscheinen gebündelt auf der Social Wall und können dabei individuell gestaltet und moderiert werden. So entsteht eine visuell ansprechende Content-Fläche, die in Echtzeit aktualisiert wird und sofort Aufmerksamkeit erzeugt.

Warum ist eine Social Wall so beliebt?

Social Walls bieten zahlreiche Vorteile, sowohl im Eventbereich als auch für Unternehmen, Organisationen oder Kampagnen. Hier einige der wichtigsten Argumente:

  • Zentrale Darstellung von Inhalten: Social Media-Beiträge aus verschiedenen Kanälen werden auf einer Plattform vereint.
  • Einfache Bedienung: Keine Programmierkenntnisse nötig. Die meisten Tools funktionieren nach dem Plug-and-Play-Prinzip.
  • Interaktive Nutzererfahrung: Live-Feedback, Kommentare und Erwähnungen schaffen echtes Engagement.
  • Visuelles Storytelling: Durch die Kombination verschiedener Medien entsteht eine spannende Erlebnisebene.

Wie funktioniert eine Social Wall technisch?

Die Erstellung einer Social Wall ist einfacher, als viele denken. Die meisten Anbieter bieten eine webbasierte Plattform, auf der Du Hashtags oder Social Media-Profile definierst. Die Inhalte werden automatisch aggregiert und – je nach Wunsch – moderiert. Das heißt: Du entscheidest, welche Posts angezeigt werden und welche nicht.

Viele Tools bieten darüber hinaus Anpassungsoptionen für Farben, Logos, Schriftarten und Layouts. So lässt sich die Social Wall perfekt an Deine CI anpassen.

Zudem gibt es in der Regel kostenlose Testversionen mit denen Du ohne Risiko starten kannst.

Unser Team zeigt dir gerne, wie es funktioniert in einer persönlichen Demo.
Demo Anfordern

Wo kann man eine Social Wall einsetzen?

Die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Eine Social Wall funktioniert auf jedem internetfähigen Gerät – vom Smartphone bis zum riesigen LED-Screen. Hier ein paar gängige Einsatzorte:

  • Events und Messen: Zeige Live-Posts der Besucher:innen und steigere so Interaktion und Reichweite.
  • Websites: Bette die Wall ein, um Deine Webseite dynamischer und aktueller zu gestalten.
  • Shops und Schaufenster: Nutze Bildschirme, um Kund:innen zu inspirieren und aktuelle Trends zu zeigen.
  • Museen und Ausstellungen: Interaktive Wände können das Besuchserlebnis erweitern.
  • Private Feiern: Auch bei Hochzeiten oder Geburtstagen sorgen Social Walls für Begeisterung.

Social Wall auf Webseiten einbinden

Eine der beliebtesten Varianten ist die Einbettung in Webseiten. Mit einem automatisch generierten Embed-Code kannst Du die Social Wall in wenigen Minuten auf Deiner Homepage platzieren. So entsteht ein dynamisches Element, das regelmäßig aktualisiert wird und Besucher:innen zum Verweilen einlädt.

Besonders attraktiv: Du kannst nicht nur Deine eigenen Inhalte einspielen, sondern auch die Deiner Community. Das erzeugt Authentizität, Nahbarkeit und Vertrauen.

Social Walls bei Events: Interaktion pur

Events leben von Emotionen und Beteiligung. Eine Social Wall bringt beides zusammen. Sie zeigt Posts von Besucher:innen live auf Screens, projiziert Selfies, Kommentare oder Eindrücke und wird damit selbst zum Programmpunkt.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Erhöhte Interaktion: Menschen posten lieber, wenn ihre Inhalte auf der großen Bühne landen.
  • Reichweite steigern: Jeder Post unter dem Event-Hashtag bringt neue Aufmerksamkeit.
  • Teilgabe ermöglichen: Auch wer nicht vor Ort ist, kann am Geschehen teilhaben.
Teste eine Social Wall kostenlos und entdecke das volle Potenzial von interaktiven Inhalten.
Demo Anfordern

Praxisbeispiele für den Einsatz von Social Walls

WHO-Weltgesundheitsversammlung (WHA)

Bei der 77. Weltgesundheitsversammlung diente die Social Wall als zentrale Anlaufstelle für digitale Interaktion. Auf einem großen Screen vor Ort wurden Beiträge von WHO-Accounts sowie von Teilnehmer:innen gezeigt, die ihre Erlebnisse unter dem offiziellen Hashtag teilten oder direkt Inhalte hochluden.

Warum das funktioniert: Die Wall verwandelte Zuschauer:innen in Mitwirkende und verband das Live-Erlebnis vor Ort mit der Online-Kommunikation – das Ergebnis: eine höhere Reichweite und gesteigerte Aufmerksamkeit.

➡️ Social Walls verbinden reale Erlebnisse mit digitaler Sichtbarkeit und steigern die Interaktion.

ÖBB: Social Wall auf der Website

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) integrieren Social Media Walls direkt auf ihrer Website, um dynamische Inhalte aus sozialen Netzwerken zu präsentieren und ihre Markenpräsenz zu stärken. Der in Echtzeit angezeigte Content gibt Besucher:innen einen authentischen und lebendigen Einblick in das Unternehmen, seine Aktivitäten und Werte.

Warum das funktioniert: Die Website bleibt durch automatisch aktualisierte Inhalte stets aktuell und vermittelt durch echte Menschen und reale Initiativen ein starkes Vertrauensgefühl.

➡️ Social Walls bringen dynamisches Echtzeit-Storytelling direkt von Plattformen wie Instagram, X und LinkedIn.

Startseite der ÖBB mit integrierter Social Wall – zeigt, was eine Social Wall im Marketing leisten kann.
Quelle: https://www.unsereoebb.at/

UEFA Women's EURO 2025 Finale in der Schweiz

Beim Finale der UEFA Women’s EURO 2025 in der Schweiz war eine große Social Wall direkt im Stadion installiert. Fans wurden aufgefordert, unter dem Hashtag #WEURO25LIVE ihre Eindrücke zu teilen – viele folgten dem Aufruf. Die besten Posts wurden in Echtzeit auf einem riesigen LED-Screen über dem Spielfeld gezeigt und sorgten für Begeisterung im Publikum.

Warum das funktioniert: Die Social Wall holte die Fan-Community aktiv ins Geschehen. Wer seine Bilder oder Kommentare auf dem Screen entdeckte, war stolz, Teil der Show zu sein. Gleichzeitig wuchs die Reichweite des Events in den sozialen Medien enorm.

➡️ Social Walls machen Fans zu Mitgestalter:innen und sorgen für emotionale Beteiligung und virale Verbreitung.

Großbildschirm im Stadion zeigt Fan-Fotos mit dem Hashtag #WEURO25Live – ein Beispiel dafür, was eine Social Wall bei Sportevents ist.
Quelle: Finale der UEFA Women’s EURO 2025

Die Macht von User-Generated Content

Ein Schlüsselaspekt jeder Social Wall ist der User-Generated Content (UGC). Gemeint sind Inhalte, die von echten Nutzer:innen erstellt werden. Studien zeigen: Über 90 % der Konsument:innen lassen sich bei ihren Kaufentscheidungen von Bewertungen und Empfehlungen anderer beeinflussen.

Social Walls nutzen diesen Effekt geschickt: Sie machen authentische, von Fans und Kund:innen erstellte Inhalte sichtbar – und das in Echtzeit. Das schafft nicht nur Glaubwürdigkeit, sondern kann auch die Conversion Rate deutlich steigern.

Stell Dir vor: Auf Deiner Webseite sind neben professionellen Produktbildern auch echte Instagram-Posts Deiner Kund:innen zu sehen. Das wirkt lebendig, ehrlich und motiviert andere, ebenfalls aktiv zu werden.

Best Practices für Deine Social Wall

Damit Deine Social Wall zum Erfolg wird, hier ein paar bewährte Tipps:

  • Definiere klare Hashtags: Je einfacher und einprägsamer, desto besser.
  • Moderation nutzen: Halte Trolle und irrelevante Inhalte fern.
  • Community einbinden: Ermutige Deine Fans aktiv zur Teilnahme.
  • Design anpassen: Sorge für einen professionellen Look.
  • Gamification einbauen: Belohne besonders aktive Nutzer:innen.

Warum Du eine Social Wall ausprobieren solltest

Social Walls sind mehr als ein nettes Gimmick. Sie sind ein wirkungsvolles Marketinginstrument, das Deine Online- und Offlinewelt clever verbindet. Ob bei Events, auf Deiner Website oder in Deinem Ladengeschäft: Eine gut eingesetzte Social Wall schafft Aufmerksamkeit, Interaktion und Vertrauen.

Warum also nicht einfach ausprobieren? Viele Tools bieten kostenlose Demos oder Testphasen. Du wirst sehen: Die Wirkung ist überzeugend.

Jetzt bist Du dran: Teste eine Social Wall selbst!
Demo Anfordern

Häufig gestellte Fragen

Plus icon opens accordionMinus icon closes accordion

Wie kann ich eine Social Wall technisch in meine Event-Website oder ein Display integrieren?

Welche Inhalte darf ich auf einer Social Wall anzeigen – gibt es rechtliche Einschränkungen?

Plus icon opens accordionMinus icon closes accordion