Stell dir vor, du gehst auf eine Messe oder in ein Stadion und plötzlich siehst du dich selbst, deine Fotos oder deine Posts live auf einer riesigen Leinwand. Dein Beitrag wird Teil des Events und für alle sichtbar sein. Gänsehaut-Moment, oder? Genau das ist die Magie von User-Generated Content (UGC), kombiniert mit Social Walls. Immer mehr Event-Profis setzen darauf, um Veranstaltungen interaktiver, emotionaler und erfolgreicher zu machen.
Table of Contents
In diesem Artikel erfährst du, was UGC eigentlich ist, warum es bei Live-Events so wirkungsvoll ist, wie Social Walls den Unterschied machen und welche Best Practices dir helfen, UGC clever einzusetzen.
User-Generated Content, kurz UGC, sind alle Inhalte, die nicht von Veranstaltern oder der Marke selbst erstellt werden, sondern von den Teilnehmer:innen, Besucher:innen oder Fans. Das können Fotos und Videos vom Event sein, Beiträge in sozialen Netzwerken mit einem bestimmten Hashtag, Live-Kommentare oder Fragen aus dem Publikum, Selfies vor einer Eventkulisse oder auch Erfahrungsberichte und Meinungen. Der Unterschied zu anderen Marketinginhalten ist echt krass. UGC wirkt persönlich, nahbar und glaubwürdig, weil es von den Leuten kommt, die das Event wirklich erlebt haben.
UGC hat gleich mehrere Vorteile, die unschlagbar sind:
⭐️ Zum Thema: 7 Beispiele für Social Walls bei Events, Websites und Digitalanzeigen
Eine Social Wall ist wie eine digitale Leinwand, auf der alle wichtigen Social-Media-Beiträge, Bilder und Videos rund um dein Event live angezeigt werden. Mit einem Tool wie Walls.io kannst du diese Beiträge automatisch sammeln, filtern und auf LED-Screens, Infomonitoren, Websites oder in Event-Apps ansprechend präsentieren.
Social Walls funktionieren echt gut, weil sie Posts mit deinem Event-Hashtag innerhalb weniger Sekunden sichtbar machen und so Interaktion statt passiven Konsums fördern. Die Teilnehmer:innen werden aktiv, weil sie selbst Teil des Programms werden wollen. Das Design kannst du dir komplett im Look & Feel deines Events gestalten. Und dank integrierter Moderationsfunktionen behältst du auch immer die Kontrolle darüber, welche Inhalte erscheinen.
⭐️ Zum Thema: Was ist eine Social Wall?
Wenn man sich drei ganz unterschiedliche Events anschaut, sieht man, wie vielfältig Social Walls mit UGC wirken können.
Bei einer großen medizinischen Konferenz wurden Tweets und Fotos der Teilnehmer:innen unter dem Hashtag #EBMT25 auf einer Social Wall im Foyer angezeigt. So sind echt spannende Diskussionen entstanden und internationale Gäste konnten sich vernetzen.
Bei der UEFA Women's EURO wurden Fan-Fotos und Selfies aus dem Stadion live auf der Videowand gezeigt. Das hat nicht nur die Stimmung gesteigert, sondern auch dafür gesorgt, dass der Hashtag #WEURO25LIVE auf Social Media richtig angesagt war.
⭐️ Zum Thema: Aggregatoren für Events & Websites
Das Estivale Festival, ein echt vielseitiges Indie-, Rock-, Pop- und Folk-Event, fand vom 30. Juli bis 2. August 2025 in Estavayer-le-Lac statt, unweit von Freiburg und Bern (CH). Beim Estivale Open Air konnten die Besucher:innen ihre Selfies per QR-Code hochladen und direkt neben der Bühne sehen – das war ein echter Publikumsmagnet. Das Ergebnis war echt beeindruckend: 2.645 Direct Posts an fünf Tagen voller Musik. Besonders die Generation Z war total begeistert und hat die Social Wall richtig intensiv genutzt, um zu interagieren und ihre Festivalmomente zu teilen.
Damit deine Social Wall ein echter Erfolg wird, helfen dir diese Tipps:
Mit Walls.io ist die Umsetzung einfacher, als viele denken:
User-Generated Content macht dein Event echter, interaktiver und sichtbarer. Mit einer Social Wall kannst du diesen Effekt noch verstärken – egal, ob auf der Messe oder dem Musikfestival. Die Bilder und Posts deiner Teilnehmer:innen werden zum Herzstück deiner Eventkommunikation – live, emotional und nachhaltig.
Wie funktioniert eine Social Wall bei Live-Events?
Eine Social Wall sammelt in Echtzeit Inhalte aus sozialen Netzwerken, die mit deinem Event-Hashtag oder über Direkt-Uploads geteilt werden. Mit Tools wie Walls.io kannst du diese Beiträge automatisch moderieren, im Event-Branding gestalten und live auf großen Screens, in Event-Apps oder auf Websites anzeigen. So werden Besucher:innen aktiv eingebunden und deine Reichweite auf Social Media steigt.
Warum ist User-Generated Content so wertvoll für Veranstaltungen?
UGC wirkt authentisch, weil er direkt von den Teilnehmer:innen stammt und echte Emotionen transportiert. Er steigert die Interaktion vor Ort, fördert die Markenbindung und sorgt für eine größere Sichtbarkeit deines Events online. Gleichzeitig entsteht ein FOMO-Effekt, der auch jene anspricht, die nicht vor Ort sind, und sie motiviert, beim nächsten Mal teilzunehmen.